Chancen und Herausforderungen

Chancen und Herausforderungen

© Eurobike / Merlin Czarnulla

„Fairnamic zeigt, dass auch ungewöhnliche Allianzen im Messewesen zukunftsfähig sein können“

Die Fahrradmesse Eurobike ist im Trend. Im Interview geben Stefan Mittag und Stefan Reisinger, Geschäftsführer der Fairnamic GmbH, Einblicke in die strategischen Ziele des Joint Ventures der Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen.

Mit ihren Kompetenzen in Sport, Wirtschaft und Finanzen stehen Stefan Mittag (li) und Stefan Reisinger an der Spitze des ungewöhnlichen Joint Ventures.

© Fairnamic GmbH

Die Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen haben 2021 mit dem Joint Venture Fairnamic einen ungewöhnlichen Weg beschritten. Was war der Auslöser für die Kooperation zwischen zwei öffentlich-rechtlichen Messegesellschaften?

Stefan Reisinger: Die Gründung der Fairnamic war eine strategische Antwort auf mehrere Herausforderungen. Zum einen stieß die Eurobike in Friedrichshafen an ihre infrastrukturellen Grenzen, was die Fläche und die internationale Anbindung betraf. Zum anderen haben sich die Anforderungen der Fahrradbranche verändert: Aus dem klassischen Sportgerät ist vor allem ein urbanes Mobilitätsprodukt geworden – mit der Notwendigkeit einer urbanen Kulisse, wachsendem politischem Anspruch und größerer internationaler Sichtbarkeit.

Mit der Verlagerung der IAA von Frankfurt nach München bot sich für uns die Möglichkeit, gemeinsam mit der Messe Frankfurt neue Wege einzuschlagen – und die Eurobike auf ein innerstädtisches und weltweit bestens angebundenes Gelände zu verlegen. Beide Partner haben dabei komplementäre Stärken eingebracht: Wir als Messe Friedrichshafen eine über viele Jahre gewachsene Branchenkenntnis und unsere Agilität, die Messe Frankfurt ihre internationale Reichweite und Infrastruktur.

Fairnamic ist dabei mehr als ein gemeinsames Projekt. Es ist ein partnerschaftliches Geschäftsmodell auf Augenhöhe – nicht etwa ein Verkauf oder bloßer Standortwechsel.“

Die Fahrradmesse Eurobike findet unter Regie der Fairnamic schon seit einigen Jahren erfolgreich in Frankfurt statt. Was haben Stadt und Bodenseeregion als Gesellschafter vom Standortwechsel dieser wichtigen internationalen Messe? Was gewinnt Frankfurt?

Stefan Reisinger: Die Eurobike konnte in Frankfurt nicht nur räumlich, sondern auch konzeptionell wachsen: rund 50 Prozent mehr Ausstellungsfläche, verbesserte internationale Anbindung und neue Festivalformate mit über 30.000 Besucherinnen und Besuchern an den Publikumstagen und einem Fachpublikum von mehr auch 35.000 Teilnehmenden aus aller Welt an den vorgelagerten Eurobike Business Days. Frankfurt gewinnt damit eine Leitmesse für urbane Mobilität mit Strahlkraft weit über die Branche hinaus.

Stefan Mittag: Zugleich bleibt der Standort Friedrichshafen zentraler Bestandteil des Modells: Die Fairnamic hat ihren Sitz am Bodensee, schafft hier Arbeitsplätze, zahlt Gewerbesteuer und nutzt vielfältige Services der Messe Friedrichshafen etwa das Personalwesen, die Buchhaltung, aber auch Kommunikation und Marketing. Diese Rolle als operativer Dienstleister sowie die 51-prozentige Beteiligung sichern der Region wirtschaftliche und strukturelle Vorteile. Nicht zuletzt führte der Verkauf von 49 Prozent der Anteile an Frankfurt zu einem erheblichen Liquiditätszufluss für die Messe Friedrichshafen.

Fairnamic hat die Kooperation auf die Luftfahrtmesse Aero in Friedrichshafen ausgeweitet. Mit welchem Ziel? Sind schon Effekte erkennbar?

Stefan Mittag: Die Einbeziehung der Aero war bereits bei der Fairnamic-Gründung zentraler Bestandteil. Auch hier lautet eine der Zielsetzungen, die Internationalisierung der Veranstaltung weiter voranzutreiben unterstützt durch das globale Vertriebsnetzwerk der Messe Frankfurt. Erste Erfolge zeigen sich bereits: mehr internationale Aussteller, neue Kontakte etwa in China und die Planung von Aero-Ablegern in Asien sowie perspektivisch in weiteren relevanten Märkten. Durch die Kooperation tritt die Aero global gestärkt auf, ohne ihre Wurzeln in Friedrichshafen zu verlieren.

© Messe Friedrichshafen / Anja Koehler

Durch die Kooperation tritt die Aero global gestärkt auf, ohne ihre Wurzeln in Friedrichshafen zu verlieren.

© Messe Friedrichshafen

Die Eurobike konnte in Frankfurt nicht nur räumlich, sondern auch konzeptionell wachsen.

© Messe Friedrichshafen / Nicolas Det

In welchem Segment sehen Sie weitere Kooperationspotenziale?

Stefan Mittag: Die Messe Friedrichshafen sucht nicht aktiv nach Kooperationen. Wenn wir aber wieder in eine Situation kommen sollten, in der das sinnvoll für die Stadt Friedrichshafen und die Region erscheint, sind wir sicherlich die Ersten, die sagen: Wir denken darüber nach. Die Fairnamic war eine mutige, aber durchdachte Entscheidung und sie zeigt, dass auch ungewöhnliche Allianzen im Messewesen zukunftsfähig sein können.

Wandel bei der Messe Friedrichshafen: Welche drei Punkte der Transformation sind aktuell die wichtigsten?

Stefan Mittag: Zum einen hat die Digitalisierung eine zentrale Bedeutung. Von virtuellen Hallenplänen über digitalbasierte Community-Strategien bis hin zu neuen Webportalen die Messe Friedrichshafen transformiert ihre Kommunikationskanäle und Prozesse konsequent digital.


Ein großes Augenmerk liegt darüber hinaus auf dem Thema Nachhaltigkeit. Mit dem Bau der größten Photovoltaik-Dachanlage der Bodenseeregion macht die Messe Friedrichshafen derzeit einen sichtbaren Schritt, um nachhaltige Klimaziele voranzubringen. 

Last, but not least sind es strukturell flache Hierarchien und strategische Partnerschaften, die auch in Zukunft unsere Unternehmenskultur prägen. Der Mut zur Veränderung – sichtbar in der Gründung der Fairnamic – ist Teil unseres Selbstverständnisses geworden: Wir wollen nicht verwalten, sondern gestalten.

Die Fragen stellte Anne Böhl, Managerin Media im AUMA.

Stefan Mittag (Jahrgang 1974) ist seit 2007 als Prokurist verantwortlich für die kaufmännischen Bereiche der Messe Friedrichshafen GmbH. Der Diplom-Kaufmann ist Geschäftsführer der Messeimmobilien- und der Energieprojektgesellschaft Friedrichshafens und hat 2021 zusätzlich die Geschäftsführung als Chief Financial Officer der Fairnamic GmbH übernommen.

Stefan Reisinger (Jahrgang 1974) steht seit 2004 an der Spitze der weltgrößten Fahrrad- und Ecomobility-Messe Eurobike. Seit 2021 ist der diplomierte Sportökonom Geschäftsführer beim Messe-Joint-Venture Fairnamic GmbH der Messegesellschaften Friedrichshafen und Frankfurt.